Produkte


SimiMed® Doxocur - die Kunst des Sehens

farbiges Ölgemälde eines Auges.

• Verzögert die diabetische Retinopathie (1,2)

• Stabilisiert die Blut - Retina Barriere (2)

• Schützt retinale Gefässe (3)

• Verlangsamt die Neovaskularisation (3)


Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Mikroangiopathien, insbesondere diabetische Retinopathie. Klinische Symptome der chronischen Veneninsuffizienz der unteren Gliedmassen (Schmerzen, Krämpfe, Parästhesien, Ödeme, Stauungsdermatosen), oberflächliche Thrombophlebitiden (als adjuvante Therapie). Hämorrhoidalsyndrom, postthrombotisches Syndrom, Mikrozirkulationsstörungen mit arteriovenöser Ursache.

Dosierung zur individuellen Therapie-Abstimmung bei den Patienten

Nur für Erwachsene, im Allgemeinen werden 500 bis 2‘000 mg (1 bis 2 Kapseln, 1- bis 2-mal pro Tag) eingenommen. Doxocur ist während oder umgehend nach den Mahlzeiten einzunehmen, um das Risiko für Magenbeschwerden zu minimieren. Die Dosierung muss individuell entsprechend der Schwere des Falls angepasst werden. Die Behandlungsdauer, im Allgemeinen einige Wochen bis mehrere Monate, hängt von der Erkrankung und ihrem Verlauf ab.

Wirkstoffe

1 Kapsel (Gelatinekapsel) Doxocur® enthält 500 mg Calciumdobesilat-Monohydrat. Hilfsstoffe: Indigotin (E 132, ein Farbstoff), Magnesiumstearat, Maisstärke, Gelatine, Eisenoxidgelb (E 172) und Titandioxid (E 171), Wasser


Welche Packungen sind erhältlich?

SimiMed® Doxocur 500mg: 30 oder 60 Kapseln (B, kassenpflichtig)

Packungsbeilage

Download Packungsbeilage SimiMed® Doxocur


Kurzfachinfo

Doxocur®: Z: Calciumdobesilat, Kapseln 500 mg. I: Mikroangiopathien (insbesondere diabetische Retinopathie); chronisch venösen Insuffizienz der unteren Extremitäten; als Adjuvans bei oberflächlichen Thrombophlebitiden ; bei Hämorrhoidalbeschwerden, postthrombotisches Syndrom. D: 500 bis 2000 mg pro Tag (1 oder 2 Kaps. 1-2mal täglich) während einigen Wochen bis zu mehreren Monaten. KI: Überempfindlichkeit gegen Inhaltstoffe VM: Dialysepflichtige Niereninsuffizienz (Dosierung reduzieren). Sehr seltene Fälle von Agranulozytose (Der Patient soll beim geringsten Anzeichen einer Infektion seinen Arzt konsultieren. Kontrolle des Blutbildes mit Differentialblutbild und Medikament absetzen.) Nicht bei Kindern anwenden. IA: keine bekannt. S/S: Schwangerschaft: begrenzte Daten zur Anwendung von Calciumdobesilat, nur bei absoluter Notwendigkeit angewendet. Stillzeit: tritt in geringen Mengen in die Muttermilch über, vorsichtshalber nicht stillen. UAW: Häufig: gastro-intestinale Beschwerden, Kopfschmerzen, Arthralgie, Myalgie; gelegentlich: Hautreaktionen, Fieber, Schüttelfrost; sehr selten oder Häufigkeit nicht abschätzbar: Agranulozytose. P: Packung mit 30 oder 60 Kapseln. Liste: B. Detaillierte Informationen: http://www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: OM Pharma Suisse AG • CH-1752 Villars-sur-Glâne. Vertrieb: SimiMed AG • CH-6060 Sarnen. Stand der Information: Juni 2020. Referenzen sind auf Anfrage erhältlich.


Referenzen

(1) Fachinformation Doxocur, www.swissmedicinfo.ch

(2) Ribeiro ML et al. Effect of calcium dobesilate on progression of early diabetic retinopathy: a randomised double-blind study. Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 2006; 244: 1591–1600.

(3) Garay PR et al. Calcium Dobesilate in the Treatment of Diabetic Retinopathy. Treat Endocrinol 2005; 4 (4): 221-232.